Unsere Geschichte
Viel Platz, flexible Menüs und ein Team, das weiss, wie man Gäste glücklich macht. Ob drinnen oder draussen, entspannt oder festlich – wir sorgen dafür, dass eure gemeinsame Zeit in Interlaken unvergesslich wird.

Unser Team
Stefan Bachofner
Präsident des Verwaltungsrates, Aktionär
André Gribi
Delegierter des Verwaltungsrates, Aktionär
Ahmet Bicik
Betriebsleiter
Die Geschichte des Mammutbaums beim Restaurant Des Alpes
Der imposante Mammutbaum beim Restaurant Des Alpes wurde im Jahr 1864 gepflanzt – mitten in einer Zeit des forstwirtschaftlichen Aufbruchs. Später wurde das Restaurant bewusst rund um diesen Baum gebaut. Er prägt seither nicht nur das Erscheinungsbild des Hauses, sondern wurde auch zum Herzstück seiner Identität: Der Baum ist heute das Wahrzeichen im Logo des Restaurant Des Alpes.
Ursprung des Baums: Adolf von Greyerz und die Anfänge
Die Geschichte dieses Baums ist eng verknüpft mit einer bemerkenswerten Persönlichkeit: Adolf von Greyerz. Im Jahr 1860 wurde er zum Oberförster von Interlaken ernannt. Der 1818 geborene Greyerz war ein weitgereister, fortschrittlicher Forstexperte und Mitbegründer des Schweizerischen Forstvereins. In Fachkreisen galt er als der „Daniel Düsentrieb der Forstwirtschaft“.
1862 gründete er eine Kommission zur Akklimatisierung fremdländischer Holzarten. In deren Rahmen wurden Samen und Setzlinge aus aller Welt importiert – unter anderem auch Mammutbäume. Mehrere Exemplare wurden in Interlaken gepflanzt. Vier dieser Bäume existieren noch heute: zwei im Casino-Areal, einer an der Parkstrasse – und einer beim Restaurant Des Alpes.
Ein Baum unter Schutz
Im Zuge eines späteren Bauprojekts war geplant, den Baum beim Restaurant Des Alpes zu fällen. Doch der Widerstand ließ nicht lange auf sich warten: Eine Interessensgemeinschaft formierte sich, um den Baum zu retten – mit Erfolg. Heute steht der Baum weiterhin stolz an seinem Platz und ist ein Sinnbild für Engagement und Naturverbundenheit.
Ein Vermächtnis
Adolf von Greyerz diente im Deutsch-Französischen Krieg (1870/71), wo er sich mit Pocken infizierte. Nach seiner Rückkehr verstarb er 1871 im Alter von nur 53 Jahren in Interlaken. Viele der heute so geschätzten Naturschönheiten in Interlaken sind seiner Weitsicht und seinem Engagement zu verdanken.
Küstenmammutbaum (Sequoia sempervirens)
Der höchste Baum der Welt!
Ein lebendes Naturwunder
Der Küstenmammutbaum, wissenschaftlich Sequoia sempervirens, ist eine der beeindruckendsten Pflanzen der Welt. Als höchster lebender Baum auf unserem Planeten erreicht er atemberaubende Wuchshöhen von über 115 Metern und kann ein Alter von bis zu 2200 Jahren erreichen. Diese majestätische Pflanze, die oft als Symbol für Langlebigkeit und Anpassungsfähigkeit gilt, ist ein Meisterwerk der Natur, das in den gemässigten Regenwäldern der Pazifikküste Nordamerikas heimisch ist.
Der Küstenmammutbaum ist in einem einzigartigen, schmalen Küstenstreifen Nordkaliforniens und des südlichen Oregons beheimatet. Dieser etwa 750 Kilometer lange und maximal 56 Kilometer breite Lebensraum bietet ideale Bedingungen für diese Baumriesen.